Reno-Race ist zurück!

Seit dem letzten Reno-Race ist viel Zeit vergangen. Pandemiebedingt fand es in Ronneburg am 29. September 2019 statt.  Nach zwei Jahren Pause wurde es also höchste Zeit mal zu testen, ob in dieser Modellflugsparte noch was geht. Deshalb haben der MBC Hanau-Ronneburg und der Sportreferent der DMFV Sportklasse Air-Racing beschlossen, noch in diesem Jahr einen Restart des Reno-Race zu wagen. Am 15. Oktober 2022 sollte getestet werden, ob die Reno-Racer-Gemeinschaft noch da ist und das Event bei den Modellfliegern noch auf ausreichend Interesse stößt.

IMG_0256

So scheute der Verein keine Kosten und Mühen und ging in die Wettbewerbsvorbereitungen. Leider war für den Veranstaltungstag kein besonders gutes Wetter gemeldet und die nötigen Aufbauarbeiten mussten am Freitagnachmittag bei Regen erfolgen. Das ließ nichts Gutes für die Teilnehmerquote befürchten. Immerhin schauten schon drei früh angereiste Teilnehmer auf dem Platz vorbei. Die Veranstaltung würde also nicht komplett ins Wasser fallen. An Trainingsflüge war bei der Wetterlage allerdings nicht zu denken.

IMG_0014

Rennklassen

Bis zum Wettbewerbsstart am Samstagmorgen hatten sich dann aber doch für alle drei Rennklassen Piloten in Ronneburg eingefunden. Moment mal! Drei Klassen? Ja, denn an diesem Wochenende wurde, neben den bekannten EF1- und Nitro-Klassen, auch erstmals die Rookie-Klasse geflogen. Zwar war die Teilnehmerzahl hier mit vier Piloten überschaubar, aber darunter befanden sich drei echte Reno-Neulinge! Die neue Klasse für Schaum-Racer hat also Potenzial, neue Teilnehmer fürs Reno-Race zu gewinnen.

Von den bereits existierenden Klassen war die EF1-Klasse, mit vorbildgetreuen Elektro-Racern, mit sechs Teilnehmern erwartungsgemäß am stärksten besetzt. Aber auch die Nitro-Klasse war mit vier Piloten weiter vertreten und zeigt, dass viele alte Hasen noch Spaß an ihren Knatterkisten haben.

IMG_0446

Wettbewerb

Nach leichter Verzögerung wegen eines Regenschauers hieß es ab ca. 10 Uhr das erste Mal: „Gentlemen, you have a Race!“ Beim Reno-Race starten drei Modellflugzeuge und sammeln sich in einem Vorbereitungsraum. Nach einem Startsignal gehen dann alle drei Modelle in den Rundkurs. Wer nach zehn Runden als erstes im Ziel ist, gewinnt das Rennen. Jeder Pilot, der das Rennen erfolgreich beendet, erhält Punkte entsprechend seiner Platzierung.

IMG_0281

Zum Glück hatte das Wetter dann doch Erbarmen mit den angetretenen Teilnehmern. Nach kurzem Nieselregen am Morgen blieb es erstmal trocken. So konnten bis zum Mittagessen drei komplette Durchgänge in allen drei Klassen geflogen werden. Gestartet wurde mit den Klassen EF1 und Nitro, damit sich die Reno-Rookies erstmal ein Bild vom Rennablauf machen konnten.

IMG_0368

Danach ging es dann auch für die Rookies los. In dieser Klasse wird mit Schaummodellen geflogen. Da diese kein Fahrwerk besitzen, werden die Modelle aus der Hand gestartet. Meist übernimmt das Werfen der eigene Helfer, der ja ohnehin dabei sein muss, um das Wendesignal anzusagen. Wer möchte, kann sein Modell aber auch alleine starten. 

IMG_0402

Nach dem Mittagessen setzte leider erneut etwas Regen ein. Die Racer waren zu dem Zeitpunkt aber schon so im Rennfieber, dass dies kaum bemerkt wurde. Der Nachmittag wurde dann genutzt, um in den Finalläufen die Sieger des Wettbewerbs zu ermitteln. In EF1 konnten ein Gold- und ein Silber-Pokal erflogen werden. In den anderen Klassen gab es aufgrund der wenigen Teilnehmer nur einen Gold-Pokal zu gewinnen.

Und das sind die glücklichen Gewinner:

Silberpokal EF1: Hermann Kämmerling
Goldpokal EF1: Dietmar Fieseler
Goldpokal Rookie: Michael Kaus
Goldpokal ARF/Verbrenner: Michael Völker
(von links nach rechts)

Ausblick

Trotz des ungünstigen Wetters hatten wir einen phänomenalen Renntag und es hat allen Teilnehmern Spaß gemacht. Die Veranstaltung hat gezeigt, dass die Reno-Race-Gemeinschaft immer noch da ist und nach wie vor viel Spaß an der Sportklasse hat. Es hat sich also gelohnt, das Rennen durchzuführen, und man kann sagen: Das Reno-Race ist zurück!

Auch die neu eingeführte Rookie-Klasse kann man als Erfolg werten. Das Tolle an dieser Klasse ist, dass man einfach ein Schaummodell aus dem Kasten nimmt und damit direkt ein wettbewerbsfähiges Modell in Händen hält. Diese Modelle sind nur unwesentlich langsamer und im Rennen genauso spannend anzusehen wie bei EF1 und Nitro!

Hier noch ein paar Fotos der neuen Rookie-Klasse:

Danke

An dieser Stelle noch mal vielen Dank an alle Vereinsmitglieder, die tatkräftig beim Reno-Race mit angepackt haben! Eine so schöne Veranstaltung ist immer auch mit viel Arbeit verbunden. So muss das Flugfeld vorbereitet und Verpflegung eingekauft werden, das Grill-Team muss die Grillzange parat haben, die Winker müssen bei Wind und Wetter konzentriert ihre Arbeit machen, hinterher muss wieder alles aufgeräumt werden, und, und, und…

Das alles wäre ohne fleißige Helfer nicht möglich! Herzlichen Dank euch allen!

IMG_0130

Interesse geweckt?

Wenn Du Lust bekommen hast, im nächsten Jahr selbst als Rennpilot dabei zu sein, dann gibt es hier noch weitere Informationen:

Und noch mehr Fotos…

Control-Line Circus Ronneburg 2022 – Deutsche Meisterschaft im F2B-Fesselkunstflug

Am 30. Juli und 31. Juli ging es wieder Rund beim MBC Hanau-Ronneburg! Zum zweiten Mal fand der Control-Line Circus in Ronneburg statt. Zu diesem Fesselkunstflug-Wettbewerb reisten Piloten aus Deutschland, der Schweiz und der Ukraine an.

Ausgetragene Wettbewerbe

Dieses Jahr wurden Wettkämpfe in folgende Wettbewerbsklassen ausgetragen:

• F2B – Fesselkunstflug nach FAI-Regeln
• F2B-B – Fesselkunstflug (Fortgeschrittene)
• F2B-C – Fesselkunstflug (Einsteiger)
• BCD – Basic Carrier Deck
• Mouse Racing

Im Fesselkunstflug F2B-FAI konnten wir dieses Jahr sogar die Deutsche Meisterschaft austragen. Zeitgleich wurde der Wettbewerb auch in der Fortgeschrittenen Klasse F2B-B und der Anfängerklasse F2B-C durchgeführt, in dem ein Vereinfachtes Figurenprogramm geflogen wurde.

Zusätzliche Highlights waren der Basic-Carrier-Deck Wettbewerb, sowie das Mouse-Racing. Diese beiden Wettbewerbe wurden in den Pausen und am Abend durchgeführt.

Teilnehmer

Wie bestellt, gab es bestes Flugwetter und viele Piloten fanden den Weg auf unser Fluggelände. Wenn auch die Teilnehmerzahl im Vergleich zum letzten Jahr leicht abgenommen hatte. Besonders Schade war die geringe Teilnehmerzahl bei den Anfängern und Fortgeschrittenen. Hier hatten wir im vergangen Jahr mehr Wettstreiter.

Insgesamt konnten wir 18 Teilnehmer verbuchen, von denen 12 an der deutschen Meisterschaft im F2B Fesselkunstflug antraten. Lediglich drei Teilnehmer meldeten sich für die Fortgeschrittenen-Klasse und nur zwei Teilnehmer starteten in der Einsteigerklasse. Somit konnten sich alle Teilnehmer in F2B-B und F2B-C am Ende über eine Medaille freuen.

Highlights

Mit dem Basic Carrier Deck Wettbewerb und dem Mouse-Race hatten wir dieses Jahr sogar zwei besondere Leckerbissen dabei.

Beim Basic Carrier Deck Wettbewerb werden Fesselflugmodelle verwendet, bei denen der Motor gedrosselt werden kann. Gestartet wird von einem Flugzeugträger. Anschließend müssen sieben schnelle Runden geflogen werden, gefolgt von sieben langsamen Runden. Und am Ende ist eine Punktlandung auf dem Flugzeugträger gefordert, bei der sich das Modell am Fanghaken einhängen muss.

Am späten Nachmittag griff dann noch das Rennfieber um sich: Beim Mouse-Racing traten vier 2er-Teams, je ein Pilot und ein Assistent, gegeneinander an. Die Mouse-Racer müssen dann 60 Runden sowie einen Tankstop absolvieren. Dabei stehen zwei Piloten gleichzeitig im Flugkreis. Das Finale wird dann sogar mit drei Piloten geflogen und geht über 120 Runden und zwei Tankstops. Die Teams hatten sichtlich Spaß bei den Rennen und auch für die Zuschauer war das Spektakel schön anzusehen.

Ergebnis Basic Carrier Deck

Bei der Landung auf dem Flugzeugträger sicherte sich dieses Jahr Klaus Selic den ersten Platz mit 309,8 Punkten und verwies den Flugzeugträger-Kapitän Robert „Captain Hook“ Schulze mit 200,5 Punkten auf den zweiten Platz. Knapp dahinter landete Franz Weigl mit 190,1 Punkten auf dem dritten Platz. Dahinter reihten sich Dietmar Morbitzer mit 175,2 Punkten und Willi Schmitz mit 125,4 Punkten ein.

Ergebnis Mouse-Race

Im erstmals in Ronneburg ausgetragenen Mouse-Race waren vier Teams angetreten. Bei den spannende Rennen hatte am Ende das Team des MBC Hanau-Ronneburg, Dietmar Morbitzer und Frank Wadle, die Nase vorn und holte sich die Goldmedaille. Franz Weigl und Willi Schmitz hatten zwar das schnellere Modell, landeten am Ende aber trotzdem auf Platz zwei. Die Bronzemedaille holten sich Benedikt Wibmer und Klaus Selic, womit das Team Thomas Thier und Robert Schulze ohne Preis nach hause musste.

Ergebnis F2B-C

Bei den Fesselkunstflug-Anfängern holte sich unser Vereinsmitglied Roland vanden Eede sich mit 429,5 Punkten die Goldmedaille. David Woudsma konnte sich über den zweiten Platz freuen und erreichte 330 Punkte.

Ergebnis F2B-B

Bei den fortgeschrittenen Fesselkunstfliegern gab es drei Teilnehmer, und es konnten alle drei Medaillen vergeben werden. Franz Weigl sicherte sich die goldene mit 490 Punkten. Martin Küschelm gewann den zweiten Platz mit 453 Punkten dicht gefolgt von Andreas Krause 434 Punkten.

Ergebnis Deutsche Meisterschaft F2B-FAI

In der Königsklasse des Fesselkunstflugs konnte Frank Wadle seinen Titel verteidigen und bleibt damit weiterhin Deutscher Meister. Er erreichte phänomenale 2174 Punkte. Aber Christoph Holtermann war ihm allerdings dicht auf den Fersen und belegte mit 2123 Punkten den zweiten Platz. Dietmar Morbitzer erreichte 1927 Punkte und holte sich damit die bronzene Medaille.

Nationalmanschaft F2B-FAI

Damit landeten die Mitglieder der deutschen Nationalmanschaft im Fesselkunstflug allesamt auf den vorderen Plätzen und können damit nun gestärkt zur Weltmeisterschaft nach Polen aufbrechen. Diese findet vom 8. bis 13. August in Wloclawek/Polen statt.

Mit Frank Wadle und Dietmar Morbitzer schickt der MBC Hanau-Ronneburg also gleich zwei Piloten in diesen internationalen Showdown.

Wir wünschen der Nationalmanschaft viel Erfolg bei der WM!

Ausblick

Der Control-Line-Circus 2022 war wieder eine tolle Veranstaltung. Unsere Gäste haben sich wohl gefühlt und haben sich durchweg positiv über die Veranstaltung geäußert. Hier konnte unser Verein also an den Erfolg aus 2021 anknüpfen. Die Chancen stehen also gut, dass der Control-Line-Circus Ronneburg nach der dritten Austragung 2023 zur Tradition wird.

Zum Abschluss möchten wir allen Beteiligten danken, die diese schöne Veranstaltung ermöglicht haben. Da wären zu nennen:

  • Die Punktrichter, die unermüdlich der Sonne getrotzt und für faire Bewertungen gesorgt haben.
  • Unsere Grillmeister, die Piloten und Zuschauer das ganze Woche perfekt verköstigt haben.
  • Das Serviceteam, das jederzeit gekülte Getränke und Kaffee bereit hielt.
  • Die Kuchenbäckerinnen und -Bäcker, die uns den Nachmittag versüßt haben.
  • Unser Rasenmäherteam, das den Platz perfekt vorbereitet hat.
  • Alle Vereinsmitglieder, die bei der Vorbereitung und Durchführung mitgeholfen haben.
  • Und letztendlich das Organisationsteam, das das ganze Jahr über die Vorbereitungen im Blick hatte.

Herzlichen Dank euch allen! Diese schöne Veranstaltung ist euer Verdienst und wäre ohne euch nicht möglich gewesen!

Und noch mehr Fotos…

Control-Line Circus Ronneburg 2022

Please find english version below

Bald geht es wieder rund in Ronneburg! Nachdem der erste Control-Line Circus Ronneburg 2021 gut angenommen wurde, gehen wir dieses Jahr in die zweite Runde! Wir freuen uns, für den 30. und 31. Juli  2022 unseren Control-Line Circus Ronneburg 2022 ankündigen zu können:

Wir erwarten wieder zahlreiche internationale Fesselflug-Piloten zu diesem Wettbewerb. Die meisten Teilnehmer werden wieder in der F2B-FAI Klasse antreten. Für diese Piloten ist unser Wettbewerb die ideale Vorbereitung für die Weltmeisterschaft, die eine Woche später in Polen stattfindet.

Aber auch Fesselkunstflug-Einsteiger und -Fortgeschrittene in den Klassen F2B-B und F2B-C sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. Die Fesselflieger freuen sich immer über Neueinsteiger in diese alte aber nach wie vor beliebte Modellflug-Sparte. Die Neulinge können bei uns erste Wettbewerbserfahrungen sammeln und oft wertvolle Tipps von den erfahrenen Piloten erhalten.

Als besonderes Highlight wird auch wieder der Basic Carrier-Deck Wettbewerb ausgetragen, bei dem die Piloten ein Modell auf einem Flugzeugträger starten und landen müssen. 

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer und ein schönes Fesselflug-Event! Weitere Informationen gibt es in der Ausschreibung. Dort können sich interessierte Teilnehmer auch direkt anmelden.


 

Soon it will go in circles again in Ronneburg! After the first Control-Line Circus Ronneburg 2021 was well received, we will take this event into the second round. We are happy to announce our Control-Line Circus Ronneburg 2022 for July 30 and 31:

We welcome a lot of international Control-Line pilots to this competition. Most of them will probably register for the F2B-FAI class. Our event is the perfect preparation for the world championship which is one week later in Poland.

But also beginners and advanced Control-Line Aerobatics pilots of the F2B-B and F2B-C classes are very welcome to the event. The Control-Line pilots community is always happy to meet new fellows in this old but still popular sports class. Newbies can have their first competition experience on our event and get valuable advice from experienced pilots.

As a special highlight we also offer the Basic Carrier Deck competition! In this competition the pilots have to take-off and land on a Carrier Deck. 

We are happy to welcome a lot of participants and hope for a great Control-Line event. More information can be found in our event announcement. There you will also find a registration form to register for the event.

 

Ronneburg entdecken und Modellflug erleben

Im Rahmen der Aktion Ronneburg erleben und entdecken! lädt der MBC Hanau-Ronneburg zu einem Besuch auf unserem Modellfluggelände ein. Mit dieser Aktion leitet die Gemeinde Ronneburg die Feierlichkeiten zu ihrem 50-jährigen bestehen ein. Die Einwohner der drei Ortsteile haben im April einen Flyer inklusive Stempelpass erhalten. Am 30. April ist dann jeder, der Lust hat, zu einer Wanderung oder Radtour eingeladen und kann dabei einige Sehenswerte Stationen im Umkreis der Gemeinde entdecken.

Bei uns am Modellflugplatz (Station 8) könnt ihr euch den MBC-Stempel für euren Wanderpass abholen und euch mit Getränken erfrischen. Einige unserer Piloten werden ihre Modelle zeigen und es gibt sicher Gelegenheit etwas Modellflug-Aktion zu erleben. 

Wir freuen uns auf euren Besuch!

 

 

 

Endlich wieder Ostereierfliegen!

Nach zweijähriger Pause konnten wir in diesem Jahr endlich wieder ein Ostereierfliegen veranstalten. Dabei geht es darum, mit seinem Modellflugzeug ein Osterei möglichst nahe einer Zielmarkierung abzuwerfen. Jeder Meter Abstand zum Ziel ergibt in der Wertung einen Strafpunkt. Wer über alle Durchgänge hinweg am wenigsten Strafpunkte gesammelt hat, gewinnt diesen österlichen Spaßwettbewerb.  

Wie die Teilnehmer ihr Ei letztendlich in die Luft bekommen, ist jedem Piloten selbst überlassen. Nur Hubschrauber und Quadrokopter sind bei diesem Wettbewerb leider nicht erlaubt. Klassisch transportiert man das Ei mittels eines Eierbechers, der auf dem Flugmodell befestigt wird. Aber auch Abwurfvorrichtungen jeglicher Art sind erlaubt. Jeder Teilnehmer hat also die Wahl, ob er eher auf fliegerisches Können oder auf die Ausgefeiltheit seiner technischen Konstruktion setzt.

Michael und Jens eröffneten den diesjährigen Wettbewerb direkt mit zwei Abwürfen unter der Zweimetermarke. Ein phänomenaler Auftakt! Aber auch die anderen Teilnehmer schienen die lange Pause zum Training genutzt zu haben. So lagen, mit nur einer Ausnahme, alle Ergebnisse des ersten Durchgangs innerhalb von 15 Metern.

Im zweiten Durchgang konnten Jens und Michael nicht an ihren ersten Lauf anschließen. Das gab den anderen Piloten die Chance aufzuholen. Ralf hatte hier leider Pech und setzte sein Modell durch einen Absturz außer Gefecht und schied daher vorzeitig aus dem Wettbewerb aus.

In Durchgang drei lieferten Michael mit 1 m und Benny mit 0,7 m Spitzenabwürfe ab. Insgesamt landeten in dieser Runde drei Eier außerhalb des Wertungsbereichs und brachten den Piloten 100 Punkte ein. Möglicherweise eine Folge des doch sehr böigen Windes. Dieser sorgte offenbar auch für den Strömungsabriss, der das Aus für Jens‘ Honk bedeutete. Oder waren es am Ende doch die Nerven des Piloten? Die bis dato gezeigte Leistung kann jedoch durchaus als Achtungserfolg gesehen werden, schließlich war er das erste Mal beim Ostereierfliegen dabei.

Im finalen Durchgang überzeugte Michael erneut mit einem 1,5 m Abwurf. Da konnte auch der Champion von 2019 nicht mithalten. Das beste Ergebnis in dieser Runde lieferte Lars. Als jüngster und erstmaliger Teilnehmer traf er nur einen Meter neben die Zielmarke. Insgesamt landete er damit auf dem vierten Platz und verfehlte nur knapp das Podium.

Sieger wurde Michael, der sich damit den Titel des Ostereierchampions von Benny zurückholte. Dieser landete auf dem zweiten Platz gefolgt von Kai, der sich den dritten Platz sicherte.

Platzierung Pilot Durchgang 1 Durchgang 2 Durchgang 3 Durchgang 4 Punkte
1 Michael 1,20 m 4,50 m 1,00 m 1,50 m 3,70
2 Benny 8,10 m 5,40 m 0,70 m 3,40 m 9,50
3 Kai 5,90 m 4,30 m 7,10 m 5,10 m 15,30
4 Lars 10,60 m 12,60 m 8,00 m 1,00 m 19,60
5 Jan 7,00 m 8,30 m 100 m 7,30 m 22,60
6 Markus 6,30 m 17,40 m 100 m 13,50 37,20
7 Thomas 15,00 m 8,60 m 14,10 m 27,70 m 37,70
8 Jens 1,90 m 10,70 m 100 m 100 m 112,60
9 Manfred 100 m 5,80 m 100 m 50,00 m 155,80
10 Ralf 5,50 m 100 m 100 m 100 m 205,50

Wir danken allen Teilnehmern für den lustigen, fairen sowie spannenenden Wettbewerb! Herzlichen Dank auch an Dieter, unseren weltbesten „Eiermesser“, der akribisch und unparteiisch alle Ei-Abwürfe vermessen hat.

Ganz besonderer Dank geht natürlich an Michael und Andrea, die das Ostereierfliegen auch dieses Jahr wieder vorbildlich organisiert und uns mit selbstgebackenem Kuchen verwöhnt haben.

Hier gelangst Du zu den Ergebnissen aus den Vorjahren: