Mit der Zeitumstellung am Sonntag, den 27. März, wurde beim Anfliegen die neue Modellflugsaison 2022 eingeleutet.
Der Termin war dieses Jahr nur noch eine Formsache. Der März bescherte uns bereits viele sonnige Tage und ermöglichte auch einigen Flugbetrieb vor dem offiziellen Saisonanfang. Strahlend blauer Himmel mit wenig Wind lockte zum Anfliegen dann auch viele Piloten auf den Flugplatz.
Leider hatten wir durch den Defekt eines Senders den Absturz eines Seglers zu beklagen. Abgesehen davon, war es aber ein perfekter Saisonstart! Jetzt drücken wir alle die Daumen, dass wir am Ostersamstag ähnlich gutes Wetter für unser Ostereierfliegen bekommen!
Der MBC Hanau-Ronneburg wünscht frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Wir danken allen für das schöne Modellflugjahr, das wir miteinander verbringen durften.
Euch und euren Familien ein paar besinnliche und hoffentlich ruhige Tage in dieser
hektischen Zeit. Reichlich Geschenke für die kommende Saison und ein
erfolgreiches Modellflugjahr 2022.
Am 31. Juli und 1. August veranstaltete der MBC Hanau-Ronneburg e. V. den Conrol-Line Circus 2021. Nachdem dieser Fesselkunstflug-Wettbewerb letztes Jahr noch wegen „ihr wisst schon was“ abgesagt werden musste, freuten sich Vereinsmitglieder sowie Teilnehmer darüber, dieses Jahr endlich wieder einen Wettbewerb durchführen zu können.
Großes Teilnehmerfeld
So wurden keine Kosten und noch weniger Mühen gescheut, das Fluggelände in Schuss zu bringen und für den Wettbewerb vorzubereiten. Bereits am Donnerstag vor dem Wettbewerb reisten unsere ersten Gäste aus Paris an. Im Laufe des Freitags trafen dann weitere Teilnehmer ein und nach und nach verwandelten sich Parkplatz und Buggy-Rennstrecke in einen kleinen Campingplatz. Insgesamt konnten wir 23 Gäste aus Belgien, Frankreich, den Niederlanden und Deutschland bei uns begrüßen.
Wettbewerbsklassen
Beim ersten Control-Line Circus Ronneburg wurden vier Wettkampfklassen ausgetragen:
F2B – Fesselkunstflug nach FAI-Regeln
F2B-B – Fesselkunstflug (Fortgeschrittene)
F2B-C – Fesselkunstflug (Einsteiger)
BCD – Basic Carrier Deck
Erwartungsgemäß meldeten sich die meisten Teilnehmer für die Klasse F2B nach FAI-Regeln an. Dieses Reglement wird auch bei Welt- und Europameisterschaften geflogen. Besonders freuten wir uns aber über die vielen Wettbewerbsneulinge, die in den Klassen F2B-B und F2B-C antraten. Am Samstagvormittag standen dann jede Menge voll motivierter Teilnehmer auf den Platz und brannten darauf, endlich in das Wettbewerbswochenende zu starten.
Let’s start the competition!
Aufgrund des starken Windes musste der Wettkampfbeginn etwas nach hinten verschoben werden. Dadurch war erstmal ausreichend Gelegenheit für die Einweisung der Teilnehmer und um sich gegenseitig kennenzulernen oder alte Bekanntschaften aufzufrischen. Außerdem wurde die freie Zeit zur Anfängerschulung genutzt. Am Nachmittag hatte der Wind dann soweit nachgelassen, dass gegen 15 Uhr die Wertungsflüge starten konnten.
Im F2B-Fesselkunstflug geht es ganz um das saubere Durchfliegen der verschiedenen Figuren. Die Motorisierung der Modelle ist daher nicht wettbewerbsentscheidend und weitgehend den persönlichen Vorlieben überlassen. Daher bestand das Teilnehmerfeld ganz gemischt aus Modellen mit Verbrenner- und Elektroantrieben. Das komplette Spektrum der verschiedenen Modelltypen war vertreten. Vom einfachen Anfängermodell bis zum ausgefeilten Wettbewerbsmodell war alles dabei.
Ein besonderes Highlight war die Klasse Basic Carrier Deck! Hier war Vielseitigkeit gefragt. In diesem Wettbewerb werden Fesselflugmodelle verwendet, bei denen der Motor gedrosselt werden kann. Gestartet wird von einem Flugzeugträger. Anschließend müssen sieben schnelle Runden geflogen werden, gefolgt von sieben langsamen Runden. Und am Ende ist eine Punktlandung auf dem Flugzeugträger gefordert, bei der sich das Modell am Fanghaken einhängen muss.
Platzierungen
In der F2B-FAI Klasse, wie sie bei Welt-und Europameisterschaften geflogen wird, sicherte sich Frank Wadle (Deutschland) mit 2110 Punkten den goldenen Pokal für den ersten Platz. Dicht gefolgt, mit nur 20 Punkten Abstand, von Christoph Holtermann (Deutschland) auf dem zweiten Platz und David Liber (Belgien), der mit weiteren 10 Punkten Abstand den 3. Platz belegte. Dietmar Morbitzer konnte sich in dieser Klasse den 6.Platz erfliegen und war damit drittbester deutscher Teilnehmer.
Teilnehmer F2B / Competitors F2B
In der Anfängerklasse F2B-C waren die Mitglieder des MBC Hanau-Ronneburg besonders erfolgreich. So konnten Sergej Busin und Michael Kaus die Gold- und Silberpokale abräumen. Den Bronzepokal konnte Michael Kühne mit nach Hause nehmen. In dieser Klasse waren nur Teilnehmer aus Deutschland angetreten.
Teilnehmer F2B-C / Competitors F2B-C
Das kleinste Teilnehmerfeld hatte die Klasse F2B-B für fortgeschrittene Piloten. Dadurch konnte sich jeder Teilnehmer auch über einen Pokal freuen. Den ersten Platz belegte hier Martin Kühlschelm. Der Silberpokal ging an Andreas Krause und den dritten Platz belegte Andreas von Deimling. Auch hier kamen alle Teilnehmer aus Deutschland.
Teilnehmer F2B-B / Competitors F2B-B
Bei der Landung auf dem Flugzeugträger (BCD) gab es wieder ein internationales Teilnehmerfeld. Hier sicherte sich Henk de Jong (Niederlande) den Goldpokal. Silber- und Bronzepokal gingen an Jan Odeyn (Belgien) und Klaus Selic (Deutschland).
Teilnehmer BCD / Competitors BCD
Eine runde Sache
Nach der Siegerehrung am Sonntagnachmittag näherte sich die Veranstaltung dann ihrem Ende. Die Rückmeldungen unserer Gäste waren rundum positiv! Es gab viel Lob für unser gepflegtes Fluggelände, die Wettbewerbsorganisation und die gebotene Verpflegung. Man spürte die Begeisterung, dass es endlich wieder möglich war, einen Wettbewerb durchzuführen. Viele Teilnehmer verabschiedeten sich mit dem Wunsch, nächstes Jahr wieder kommen zu dürfen. Man kann also mit Recht sagen: Der erste Control-Line Circus Ronneburg ware eine runde Sache!
An dieser Stelle möchten wir natürlich auch allen danken, die bei der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung tatkräftig mitgewirkt haben. Eine schöne Veranstaltung ist letztendlich der Lohn für viele Arbeitsstunden, die im Vorfeld erbracht werden müssen: Wettbewerbsausschreibung, Platz mähen, Hütte aufräumen, Materialeinkauf, Kuchen backen, Bewirtung, etc. Ohne engagierte Vereinsmitglieder, die mit anpacken, ist so eine Veranstaltung nicht durchführbar. Deshalb ein herzliches Dankeschön an alle die mitgeholfen haben! Wir sind froh, euch dabei zu haben!
Der Modellbauclub Hanau-Ronneburg erwacht aus dem Corona-bedingten Dornröschenschlaf! Nach einer gefühlt ewig langen Pause wird es endlich wieder möglich, Modellflug-Veranstaltungen durchzuführen!
Wir freuen uns daher für den 31. Juli und 1. August 2021 unseren Control-Line Circus Ronneburg 2021 ankündigen zu können:
Natürlich wird es nicht ganz ohne pandemie-bedingte Regeln und Einschränkungen gehen. Trotzdem freuen wir uns diese Veranstaltung durchführen zu können, nachdem sie im letzten Jahr ausfallen musste. Natürlich steht das Ganze unter dem Vorbehalt weiter niedriger Infektionszahlen. Sollte sich die Lage verschlechtern, behalten wir uns vor die Veranstaltung kurzfristig auch wieder abzusagen.
Weitere Informationen gibt es in der Ausschreibung. Dort können sich interessierte Teilnehmer auch direkt anmelden.
Auch wenn einige der im Winter angefangenen Bauprojekt immer noch nicht fertiggestellt sind, war es jetzt mal an der Zeit die fertig gewordenen Modelle vorzustellen. Aus diesem Grund trafen sich am 18. Juli 2020 einige Teilnehmer um ihre Ergebnisse zu präsentieren und anschließend gemeinsam in die Luft zu bringen.
Im vergangenen Winter beteiligten sich unsere Mitglieder und Mitgliederinnen an zwei Gemeinschaftsprojekten: Eine Gruppe baute den Honk, einen Tiefdecker im Agrarflieger-Look nach einem Download-Bauplan aus der Modell AVIATOR (Ausgabe Dezember 2018) von Thomas Buchwald. Die andere entschied sich für den Triple der Firma Aero-Naut, einen lasergeschnittenen Holzbausatz, der mit drei unterschiedlichen Flächen gebaut werden kann. Selbstverständlich bauten auch einige beide Modelle.
Honk
Der Honk traf zwar optisch nicht jedermanns Geschmack, überzeugte aber durch einfachen Aufbau und für diese Bauart erstklassigen Flugeigenschaften. Er ist aus 6mm und 3mm Depron aufgebaut. Dieses Material ermöglich schnelle Bauerfolge mit überschaubarem Werkzeugeinsatz. Ein scharfes Messer, etwas Kleber und Farbe und es kann los gehen.
Die Honks (und deren Piloten 😉 )
Triple
Etwas mehr Aufwand war der Bau des Triple. Dieser kommt als Holzbausatz und erfordert daher etwas mehr Zeit und bietet seine eigenen Herausforderungen. So werden hier alle Bauteile zunächst verleimt um den Rohbau herzustellen. Anschließend sind die RC-Komponenten einzubauen und das komplette Modell mit Folie zu bespannen. Insgesamt also eine etwas größere Aufgabe.
Triple Segler-Gruppe
Easy-Glider
Neben den Triple-Piloten hatte sich auch eine Gruppe mit hauptsächlich Easy-Glidern zu dem Treffen eingefunden und starteten ebenso zu einem gemeinsamen Flug.
Easy-Glider-Gruppe
Fliegen und grillen
Wie die Gruppenfotos zeigen, scheuten unsere Mitglieder keine Mühen und stellten über den Winter tolle Modelle her. Am 18. Juni war dann gemeinsames Fliegen angesagt. Zuerst ging die Gruppe Honks an den Start und zeigten was in den Depron-Modellen steckt.
Anschließend folgten die Triples und suchten gemeinsam etwas Thermik.
So verbrachten wir einen wunderschönen Flugtag, der am Abend mit gemeinsamen Grillen abgeschlossen wurde. Vielen Dank noch mal an alle Mitglieder und Mitgliederinnen, die etwas für unser Beilagenbuffet beigesteuert und Grillfleisch mitgebracht hatten. Es war ein schöner Grillabend und es konnte noch bis zur Dämmerung geflogen werden.